Über diesen Kurs

Es ist Herbst. Bei uns die Zeit für Wurzeln, Früchte und Pilze. Bevor es nämlich in den Winter geht, können wir unsere Reserven nochmal auffüllen. Der Sammelleidenschaft so richtig nachgehen. Vorräte anlegen, uns auf kalte Tage vorbereiten und dabei nutzen, dass die Pflanzen ihre Kräfte in die Wurzeln geschickt haben. Wir sehen und sammeln die letzten Früchte und Samen, denn auch diese versprechen sehr gehaltvoll zu sein. Je nach Herbstlage und Gebiet findest du noch eine Menge verschiedener Pilze, die du in diesem Kurs lernst zu bestimmen. Dabei kommen alte und neue Methoden zum Einsatz und auch die mikroskopischen Feinheiten dürfen mal ganz genau betrachtet werden.

Inhalte

Basiswissen über Wildpflanzen und Pilze zur gegebenen Jahreszeit; Sammel- und Bestimmungsmethoden der Pflanzen und der Pilze; rechtliche Vorgaben beim Sammeln; Schutz der Flora und Fauna; Sicherheitsaspekte; Wirkstoffe der Wildpflanzen und wofür sie nützlich sein können; Zubereitungsmethoden; Austausch und Gemeinschaft (Anpassungen im Programm sind je nach örtlichen, zeitlichen und tatsächlichen Gegebenheiten möglich).

Wie läuft der Workshop ab?

Wir starten um 10:00 Uhr mit einer kurzen Einführung in die Welt der Wurzeln und Früchte verschiedener Pflanzen und beschäftigen uns dabei auch mit dem Aufbau von Pilzen. Anschließend gehen wir gemeinsam auf Sammeltour, bestimmen die Früchte und Wildpflanzen deren Wurzeln wir nutzen können und finden Pilze, die wir auf verschiedene Art und Weise betrachten werden. Dabei lernst du auch, worauf du beim Sammeln achten musst und was dabei zu beachten ist. Wir überprüfen schließlich unser Gesammeltes und beschäftigen uns mit den Inhaltsstoffen der Pflanzen wie Nährstoffanteile, sekundäre Pflanzenstoffe und Vitamine und wofür wir diese insbesondere im Winter nutzen können. Daraus ergibt sich direkt wie die Pflanzen am besten zubereitet werden, welche Pflanzenanteile wir roh essen, kochen, braten, rösten, einkochen, trocknen oder auch in einem Öl verwenden können.  Wir kochen gemeinsam verschiedene Mahlzeiten aus unseren Funden und stellen anschließend Saft und Eingemachtes her. Außerdem bereiten wir uns ein Oxymel zu. Bei unseren Aktivitäten richten wir uns am natürlichen Kreislauf aus (Coyote-Teaching).

Während deiner Zeit im Workshop stehen Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) immer bereit. Das Mittagessen kochen wir gemeinsam. Dabei ernähren wir uns vegetarisch. Unsere Mahlzeit bereiten wir mit Lebensmitteln in Bioqualität und/oder von lokalen Bezugsquellen zu und aus unseren gesammelten Wildpflanzen. Zwischen den einzelnen Aktionen machen wir immer wieder kleinere Kaffee/Teepausen. Deine selbst hergestellten Produkte nimmst du anschließend natürlich mit nach Hause.

Veranstaltungsort: 47279 Duisburg

Ein Gelände des Kneipp Vereins Duisburg e.V.
Den genauen Veranstaltungsort erhältst du nach der Buchung

Veranstalter: nawiduChristina Herold(Neurowissenschaftlerin und Wildnispädagogin)

  • Beginn 10:00 Uhr, Programm-Ende 16:00 Uhr,
  • Für alle ab 18 Jahren oder Jugendliche ab 14 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen. Anmeldefrist: 17.10.2025

Termine 2025

  • So. 19.10.25 10:00 — 16:00

Termine 2026

  • Termine folgen

Kursgebühr & Kostenstruktur

Kursgebühr: 79,- €

zur Buchung Fragen zum Kurs?

Weitere Infos

Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Du solltest dich körperlich fit fühlen.

Eigenes Essgeschirr (Teller, Schüssel, Löffel, Messer, Gabel); eine Tasse; Trinkflasche; ein scharfes Messer; Sitzunterlage; wetterangepasste Kleidung; Arbeits-/Gartenhandschuhe; Schreibzeug/Zeichenstifte und Notiz/Zeichenbuch; Sammelbeutel; kleiner Rucksack; sonstiges für den Eigenbedarf (z.B. Medikamente, Snacks…).

Während deiner Zeit im Workshop stehen Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) immer bereit. Das Essen kochen wir gemeinsam. Dabei ernähren wir uns vegetarisch. Unsere Mahlzeit bereiten wir mit Lebensmitteln in Bioqualität und/oder von lokalen Bezugsquellen zu und aus unseren gesammelten Wildpflanzen. Zwischen den einzelnen Aktionen machen wir immer wieder kleinere Kaffee/Teepausen. Deine selbst hergestellten Lebensmittel (Fermentiertes, Öl, Salz) nimmst du anschließend natürlich mit nach Hause.

Außerdem steht uns die Nutzung der Toilettenanlage/Waschräume des Kneipp-Verein Duisburg e.V.  zur Verfügung. Brauchwasser/Trinkwasser erhalten wir dort ebenfalls. Es wird in Kanister umgefüllt und steht am Platz zur Verfügung.

Sicherheitshinweise:

Wir behalten uns vor, den Veranstaltungsort/Kurs kurzfristig abzusagen und zu verschieben, wenn aufgrund der Wetterverhältnisse (konkret Sturm → umstürzende Bäume, herabfallende Äste etc.) davon auszugehen ist, dass die Sicherheit der Teilnehmer auf dem Gelände nicht mehr gewährleistet werden kann.

Du kannst über die Inhalte eine Teilnahmebescheinigung bekommen und den Kurs als Weiterbildung nutzen z.B. wenn du in einer pädagogischen Einrichtung arbeitest.