Über diesen Kurs

Was genau erwartet dich im Wald-Camp? 

Es wird bunt und du bist mittendrin! In erster Linie erwarten dich zu dieser Jahreszeit  jede Menge Naturabenteuer am Wasser und Spaß! Wir bewegen uns draußen im Wald, am Wasser, auf dem Wasser und im Wasser. Wir entdecken und erforschen dabei die Pflanzen- und Tierwelt, gehen auf Spurensuche nach unseren wilden Nachbarn, lernen wie man ein Feuer macht, kochen gemeinsam, essen am Lagerfeuer (vorausgesetzt die Waldbrandgefahrenstufe lässt das zu), schnitzen und werken mit Naturmaterialien, fertigen unser eigenes Outdoorspielzeug (z.B. Kescher) aus Naturmaterialien, üben den ein oder anderen Wassersport aus (Segeln, Kanu, SUP), Klettern, machen eine Wald-Yoga-Reise, viele Bewegungsspiele, übernachten im Zelt (vorletzter Camp-Tag) und noch vieles mehr. 

Dabei lernen wir spielerisch etwas zum Leben in und mit der Natur (Survivalkunde, Nachhaltigkeit, Naturverbindung), sind handwerklich kreativ (Naturhandwerk) und erfahren mehr über die Tiere und Pflanzen, die uns im Wald begegnen (Tierkunde/Kräuterkunde/Bäume). Wir sind viel in Bewegung und beziehen so die verschiedenen Elemente aus der Natur: Feuer, Wasser, Erde und Luft mit ein. Mal schauen was davon deine Superpower ist!

Inhalte

Kursinhalte: Umwelt-, Natur- und Wildnispädagogisches Programm für Kinder. Bewegungsspiele, Wahrnehmungsspiele mit allen Sinnen; Basiswissen zum Leben in der Natur (Schutz, Feuer, Wasser, Nahrung), Feuer machen, Kochen am Feuer (immer vorausgesetzt die Waldbrandgefahrenstufe lässt das zu), Holzverarbeitung und Herstellung von Outdoorspielzeug (Schnitzen, Sägen, Glutbrennen, Knotenkunde), Wasseraufbereitung, Wassersport (Segeln, Kanu, SUP, Schwimmen), Wald-Yoga-Reise, Klettern, Naturforscher, Projekt- und Kreativ-Werkstatt, Wildkräuter, Wildpflanzen und Bäume kennenlernen und bestimmen, Tiere Europas und und ihre Spuren besser verstehen lernen, Naturverbindung, Nachhaltigkeit (Anpassungen im Programm sind je nach örtlichen, zeitlichen und tatsächlichen Gegebenheiten möglich).

Wie läuft das Wald-Camp ab?

Wir treffen uns täglich um 8:00  und machen einen offenen Anfang bis 9:00, dann geht das Programm los! In der Mittagszeit machen wir eine Pause mit gemeinsamen Essen. Der Tag endet um 16:00 Uhr (außer am Donnerstag, da bleiben wir über Nacht).

Montag: Ankommen, Kennenlernen, Wir lernen das Gelände kennen (auch hier kann man jederzeit plantschen) und schärfen dabei unsere Sinne für unsere Umgebung. Wir machen eine Wald-Yoga-Reise und orientieren uns dabei.

Dienstag: Wir lernen wie man Feuer mit Naturmaterialien macht und sind handwerklich kreativ indem wir unser eigenes Outdoor-Spielzeug bauen und basteln! Wir klettern.

Mittwoch: Wir entdecken Tierspuren, können wir so schleichen und uns auch so verstecken wie bestimmte Tiere? Wie bewegen sich eigentlich Tiere am Bach? Wo finden wir Tiere am See? Wir beschäftigen uns mit den Themen Wasser, Fische und Vögel, machen einen Ausflug in die Umgebung und üben Bestimmungsmethoden. Und wo wir gerade schon am Wasser sind, schnuppern wir mal ins Kinder- und Jugendsegeln.

Donnerstag: Nachhaltigkeit, vielleicht hast du diesen Begriff schonmal gehört. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Arten von Pflanzen, auch mit denen, die man essen kann. Wir machen einen Ausflug in die Umgebung, sammeln und üben Bestimmungsmethoden.  Am Abend musizieren wir am Lagerfeuer, machen Popkorn und erzählen uns Geschichten. Welche Tiere sind nachaktiv? Wir übernachten wir im Camp (Eltern dürfen gerne ab 18:00 Uhr mit am Programm teilnehmen und auch übernachten). 

Freitag: Wir wollen noch einmal etwas tiefer eintauchen in den Lebensraum See. Daher bewegen wir uns daher noch mal auf das Wasser (SUP/Kanu). Vorbereitung für den Abschluss, Bühne frei und gemeinsamer Ausklang mit Eltern/Großeltern.

Bei all unseren Aktivitäten könnt ihr euch ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln und spielerisch lernen! Zwischendurch machen wir immer mal wieder kleine Pausen, in denen ihr auch frei das Gelände erkunden dürft, in der Projektwerkstatt werkelt oder im Naturmuseum die Dinge etwas genauer unter die Lupe nehmen könnt. 

Veranstaltungsort: 47279 Duisburg

Ein Gelände des Kneipp Vereins Duisburg e.V.
Den genauen Veranstaltungsort erhältst du nach der Buchung

Termine 2026

Osterferiencamp:
1. Woche:
Mo. 30.03.26 08:00 — Do. 02.04.26 16:00
2. Woche:
Di. 07.04.26 08:00 — Fr. 10.04.26 16:00

Sommerferiencamp:
1. Woche:
Mo. 20.07.26 08:00 — Fr. 24.07.26 16:00
2. Woche:
Mo. 27.07.26 08:00 — Fr. 31.07.26 16:00

Herbstferiencamp:
1. Woche:
Mo. 19.10.26 08:00 — Fr. 23.10.26 16:00

Termine 2027

Termine folgen.

Weitere Infos

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Du solltest dich körperlich gesund fühlen.

Was brauchst du?

Eigenes Essgeschirr (Teller, Schüssel, Löffel, Messer, Gabel); eine Tasse/ Trinkflasche; wenn du hast, ein Messer mit feststehender oder feststellbarer Klinge zum Schnitzen (z.B. Opinel); Handtuch; wetterangepasste Kleidung; feste Schuhe/Gummistiefel; Malsachen/Stift und Notiz/Zeichenbuch; Schal/Tuch um Augen verbinden zu können; Sammelbeutel; Rucksack; eine Sitzunterlage; eine Ausrüstung für deine Übernachtung im Zelt (eine genaue Packliste für den Donnerstag bekommst du mit der Anmeldung). 

Verpflegung:

Während eurer Zeit im Camp stehen Snacks (z.B. Obst, Nüsse) und Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) immer bereit. Das Essen kochen wir für euch oder gemeinsam. Dabei ernähren wir uns vegetarisch. Unsere Mahlzeiten bereiten wir mit Lebensmitteln in Bioqualität und/oder von lokalen Bezugsquellen zu. Zwischen den einzelnen Aktionen machen wir immer wieder kleinere Snack-und Trinkpausen. Tee und Wasser stehen immer für euch bereit. Die Hauptmahlzeiten sind Frühstück, Mittagessen (warm) und Abendessen (warm). 

Übernachtungen:

Auf dem Gelände habt ihr die Möglichkeit ein selbstmitgebrachtes Zelt oder Tarp aufzubauen und darin zu übernachten. Das Gelände ist ca. 15.000 qm groß, eingezäunt und liegt mitten im Naherholungs-Gebiet der Duisburger-Sechs-Seen-Platte. Gerne könnt ihr am Donnerstag auch in einem der selbstgebauten Shelter aus Naturmaterial auf dem Gelände übernachten, wenn ihr das möchtest.

Hygiene:

Während des Kurses steht uns die Nutzung der Toilettenanlage/Waschräume des Kneipp-Vereins im Vereinsheim zur Verfügung. Brauchwasser/Trinkwasser erhalten wir dort ebenfalls. Es wird in Kanister umgefüllt und steht am Platz zur Verfügung. 

Sicherheitshinweise:

Wir behalten uns vor, den Veranstaltungsort/Kurs kurzfristig abzusagen und zu verschieben, wenn aufgrund der Wetterverhältnisse (konkret Sturm → umstürzende Bäume, herabfallende Äste etc.) davon auszugehen ist, dass die Sicherheit der Teilnehmer auf dem Gelände nicht mehr gewährleistet werden kann.

Allgemeiner Hinweis: Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Da es sich bei dem Camp um ein Umweltbildungsangebot handelt, liegt der Schwerpunkt des Camps darauf, dass die Kinder Erfahrungen im Einklang mit der Natur sammeln können und den Lebensraum der Tiere und Pflanzen besser kennenlernen und verstehen. Wir sind für die Aufsicht mit 2-3 Betreuern vor Ort. Für den Fall, dass Eltern am Donnerstag mit übernachten und teilnehmen, haben sie während dieser Zeit die Aufsichtspflicht.