Über diesen Kurs

Bereits unsere Vorfahren wussten schon lange um die heilende Wirkung verschiedenster Pflanzen, die du im Wald oder auf der Wiese um die Ecke finden kannst. Manchmal findest du sogar noch etwas darüber in alten und neuen Geschichten, z.B. über Heiler/innen, Hexen/Hexer, Zaubermeister*innen, Mönche und Nonnen im Kloster, Medizin-Männer/-Frauen und Druiden/Druidinnen um nur einige zu nennen. Doch während diese ursprünglichen „Mediziner“ sich das Wissen vermutlich vielfach durch Versuch und Irrtum erarbeiteten und gleichzeitig oft auch eine gewisse „Magie“ darum genutzt wurde, können wir uns in der heutigen Zeit auf Faktenwissen aus Forschung, Medizin und Wissenschaft stürzen. Denn längst hat man damit begonnen, das überlieferte Wissen zu überprüfen und die Wirkstoffe vieler Heilkräuter genauer unter die Lupe zu nehmen. Vielerorts finden sie daher heute Einsatz, manchmal in ihrer natürlichen Form und manchmal von den ursprünglichen Wirkstoffen abgewandelt. Trotzdem gibt es auch hier noch immer offene Fragen. In diesem Workshop werden wir daher erstmal die wichtigsten einheimischen Wald- und Wiesenpflanzen mit Heilwirkung kennenlernen sowie altes und neues Wissen über ihre Inhaltsstoffe vereinen.

Inhalte

Basiswissen über Wildpflanzen mit „Heilwirkung“ zur gegebenen Jahreszeit; Sammel- und Bestimmungsmethoden der Pflanzen; rechtliche Vorgaben beim Sammeln; Schutz der Flora und Fauna; Sicherheitsaspekte; „heilende“ Wirkstoffe der Wildpflanzen und wofür sie nützlich sein können; Heilkräuteranwendungen; Zubereitungsmethoden; Austausch und Gemeinschaft (Anpassungen im Programm sind je nach örtlichen, zeitlichen und tatsächlichen Gegebenheiten möglich).

Wie läuft der Workshop ab?

Wir starten um 10:00 Uhr mit einer kurzen Einführung in die Welt und Geschichte der wichtigsten und gängigsten Wildkräuter- und Wildpflanzen mit „Heilwirkung“. Anschließend gehen wir gemeinsam auf Sammeltour und du lernst „on the road“ mit allen Sinnen diese Pflanzen zu erkennen. Dabei lernst du auch, worauf du beim Sammeln achten musst und was für die sofortige oder spätere Nutzung zu beachten ist. Wir überprüfen schließlich unser Gesammeltes und beschäftigen wir uns mit den Wirkstoffen der Pflanzen, deren Heilwirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist und die in der heutigen Zeit zur Anwendung genutzt werden (z.B. bei Kopfschmerzen, Insektenstichen, Fieber, Entzündungen, Erkältungen etc.). Danach stärken wir uns erstmal mit einem selbstzubereiteten Eintopf und Kräuterbrot. Anschließend werden wir gemeinsam verschiedene Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen und z.B. eine Salbe, Tee, Tinktur und/oder einen Badezusatz/Räucherbündel herstellen. Bei unseren Aktivitäten richten wir uns am natürlichen Kreislauf aus (Coyote-Teaching). 

Während deiner Zeit im Workshop stehen Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) immer bereit. Das Mittagessen kochen wir gemeinsam. Dabei ernähren wir uns vegetarisch. Unsere Mahlzeit bereiten wir mit Lebensmitteln in Bioqualität und/oder von lokalen Bezugsquellen zu und aus unseren gesammelten Wildpflanzen. Zwischen den einzelnen Aktionen machen wir immer wieder kleinere Kaffee/Teepausen. Deine selbst hergestellten Produkte nimmst du anschließend natürlich mit nach Hause.

 

Veranstaltungsort: 47279 Duisburg

Ein Gelände des Kneipp Vereins Duisburg e.V.
Den genauen Veranstaltungsort erhältst du nach der Buchung

Veranstalter: nawiduChristina Herold(Neurowissenschaftlerin und Wildnispädagogin)

  • Beginn 10:00 Uhr, Programm-Ende 16:00 Uhr,
  • Für alle ab 18 Jahren oder Jugendliche ab 14 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen. Anmeldefrist: 12.06.2026 

Termine 2026

  • So. 14.06.26 10:00 — 16:00

Kursgebühr & Kostenstruktur

Kursgebühr: 79,- €

zur Buchung Fragen zum Kurs?

Weitere Infos

Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Du solltest dich körperlich fit fühlen.

Eigenes Essgeschirr (Teller, Schüssel, Löffel, Messer, Gabel); eine Tasse; Trinkflasche; ein scharfes Messer; Sitzunterlage; wetterangepasste Kleidung; Arbeits-/Gartenhandschuhe; Schreibzeug/Zeichenstifte und Notiz/Zeichenbuch; Sammelbeutel; kleiner Rucksack; sonstiges für den Eigenbedarf (z.B. Medikamente, Snacks…).

Während deiner Zeit im Workshop stehen Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) immer bereit. Das Essen kochen wir gemeinsam. Dabei ernähren wir uns vegetarisch. Unsere Mahlzeit bereiten wir mit Lebensmitteln in Bioqualität und/oder von lokalen Bezugsquellen zu und aus unseren gesammelten Wildpflanzen. Zwischen den einzelnen Aktionen machen wir immer wieder kleinere Kaffee/Teepausen. Deine selbst hergestellten Lebensmittel (Fermentiertes, Öl, Salz) nimmst du anschließend natürlich mit nach Hause.

Außerdem steht uns die Nutzung der Toilettenanlage/Waschräume des Kneipp-Verein Duisburg e.V.  zur Verfügung. Brauchwasser/Trinkwasser erhalten wir dort ebenfalls. Es wird in Kanister umgefüllt und steht am Platz zur Verfügung.

Sicherheitshinweise:

Wir behalten uns vor, den Veranstaltungsort/Kurs kurzfristig abzusagen und zu verschieben, wenn aufgrund der Wetterverhältnisse (konkret Sturm → umstürzende Bäume, herabfallende Äste etc.) davon auszugehen ist, dass die Sicherheit der Teilnehmer auf dem Gelände nicht mehr gewährleistet werden kann.

Du kannst über die Inhalte eine Teilnahmebescheinigung bekommen und den Kurs als Weiterbildung nutzen z.B. wenn du in einer pädagogischen Einrichtung arbeitest.